Exkursion nach Haldenstein
Nördlich von Chur, zwischen dem Hang des Calandamassivs und dem Rhein, liegt das Dorf Haldenstein. Das Churer-Rheintal gehört zu den wärmsten und trockensten Regionen des Kantons Graubünden und beherbergt viele wärmeliebenden Pflanzenarten, die typisch sind für die inneralpinen Felsensteppen und kontinentalen Halbtrockenrasen. Beispiele dafür sind Niedrige Segge (Carex humilis), Weisse-Segge (Carex alba), Berg-Anemone (Pulsatilla montana), Hohlknolliger Lerchensporn (Corydalis cava), Leberblümchen (Hepatica nobilis), Schweizer Moosfarn (Selaginella helvetica) und Wald-Föhre (Pinus sylvestris).
Wir wandern vom Bahnhof aus über den Rhein, am Schloss Haldenstein und dem Dorf vorbei und tauchen in den lichten Wald ein, mit Waldföhren und Trauben-Eiche. Wir werden viele Arten im trockenwarmen Krautsaum, im Wald, am Kalkfelsen und im Halbtrockenrasen entdecken. Der Weg führt uns schliesslich entlang dem Rhein zum Bahnhof zurück.
Zielgruppe Alle, welche sich auf die ersten Blüten in dieser trockenwarmen Region freuen und gerne ihre Artenkenntnis auffrischen möchten
Datum Samstag, 10. April 2021
Ort Haldenstein
Zeit 09:15 h bis 16:15 h
Leitung Benjamas Ramsauer
Max. Teilnehmerzahl 8 Personen - (schon ausgebucht)
Inklusiv Teilnahmebestätigung
Exklusiv Reisekosten und Verpflegung
Mitnehmen Botaniklupe, Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen- und Regenschutz
Treffpunkt Haldenstein, Calanda (Restaurant), 09:15 h
Ende Exkursion Haldenstein, Calanda (Restaurant), 16:15 h
Kosten CHF 150.– pro Person
Anmeldung bis zwei Wochen vor der Exkursion
Detailinformationen folgen per Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende werden auf die ÖV-Verbindungen abgestimmt.
Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tagen.