Bergfrühling auf dem Klausenpass (GL)

Das Erkunden des Bergfrühlings auf der Passhöhe von 1´948 m.ü.M. wird uns viel Freude bereiten. Je nach Lage, Relief und Untergrund verzahnen sich verschiedene Pflanzengesellschaften innerhalb von nur ein paar Quadratmetern. Sobald der Schnee wegschmilzt, entdecken wir gleich die Frühboten des Berges, wie das Alpenglöckchen (Soldanélla) und Ganzblättrige Primel (Prímula integrifólia). Am Kalkfelsen blühen das Immergrüne Felsenblümchen (Drába aizoídes), Aurikel (Prímula aurícula), Alpen-Hahnenfuss (Ranúnculus alpéstris), Gegenblättriger Steinbrech (Saxífraga oppositifólia) und Silberwurz (Drýas octopétala). Auf dem Gebirgsrasen erwarten uns ganz viele Schönheiten wie die Alpen-Anemone (Pulsatílla alpína), Frühlings-Anemone (Pulsatílla vernális), die Enziane (Gentiána) und fein duftender Gestreifter Seidelbast (Dáphne striáta). Lassen wir uns überraschen, was es sonst noch auf dem Kalkschutt zu entdecken gibt..

Zielgruppe  Alle, welche gerne die Bergflora kennenlernen möchten 

Datum  Montag, 30. Juni 2025

Zeit  10:15 h bis 16:30 h

Leitung  Benjamas Ramsauer

Kosten  170.– pro Person

Max. Teilnehmerzahl  10 Personen 

Exklusiv  Reisekosten und Verpflegung

Auf Wunsch  Teilnahmebestätigung 

Mitnehmen  der Witterung angepasste Kleidung, Botaniklupe, Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen- und Regenschutz

Treffpunkt  Klausen Passhöhe, 10:10 h

Rückfahrt  Klausen Passhöhe, 16:44 h 

Anmeldung  bis drei Wochen vor der Exkursion

 

Detailinformationen für die Teilnehmenden folgen per E-Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende der Exkursion werden auf die ÖV–Verbindungen abgestimmt.

 

Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tage.