Essbare Wildpflanzen im Frühling sicher erkennen 

Unsere Vorfahren hatten längst entdeckt, wofür man welche Pflanze und welchen Pflanzenteil nutzen kann. In ganz vielen Bereichen setzen wir sie als Nahrungsmittel, für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ein.

Es ist besonders erfrischend und kräftigend, wenn man im Frühling mit den ersten zarten selbstgesammelten Blättern und Blüten mit dem «Entschlacken» oder «Entwintern» beginnen kann. Die Liste an essbaren Wildpflanzen ist lang und die Möglichkeiten sie zu verwenden gross.

Auf dieser Tagesexkursion lernst Du viele essbare Wildpflanzenarten kennen. Sowohl Kräuter, als auch Blätter von Sträuchern und Bäumen finden in der Küche Verwendung. Du erfährst Spannendes über viele Pflanzenarten und deren Ökologie. Worauf musst Du beim Sammeln achten? Wie erkennst Du die Pflanzen? Wie unterscheidest Du sie von ähnlich aussehende Arten, welche vielleicht sogar giftig sind? Du erhältst einen Überblick über Arten und Fachliteratur zum Thema.


Datum  Samstag, 1. April 2023              

Ort  wird bekannt gegeben

Zeit  09:00 h bis 16:00 h

Zielgruppe  Alle, welche gerne essbare Wildpflanzen sicher erkennen und sammeln möchten 

Leitung  Benjamas Ramsauer

Kosten  150.– pro Person

Max. Teilnehmerzahl  8 Personen (ausgebucht!)

Inklusiv  Unterlagen 

Auf Wunsch  Teilnahmebestätigung

Exklusiv  Reisekosten und Verpflegung

Mitnehmen  der Witterung angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, Botaniklupe (nicht zwingend), Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen– und Regenschutz

Treffpunkt  wird bekannt gegeben

Anmeldung bis drei Wochen vor der Exkursion

 

Detailinformationen für die Teilnehmenden folgen per E–Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende der Exkursion werden auf die ÖV–Verbindungen abgestimmt.

 

Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tage.