Frühlingsexkursion auf den Monte Caslano (TI)
Das Botanisieren im Frühling ist sehr angenehm, da die Anzahl blühender Arten noch beschränkt ist. Es eignet sich darum sehr für das Auffrischen und sich langsam auf die Botaniksaison vorzubereiten.
Der Frühling im Südtessin beginnt viel früher als bei uns im Mittelland, eigentlich schon im Januar und Februar. Neben vielen auch bei uns häufigen und bekannten Frühblühern wie Buschwindröschen oder Leberblümchen, werden wir zum Beispiel den Fiederblättrigen Zahnwurz (Cardámine heptaphýlla), den Zweiblättrigen Blaustern (Scílla bifólia), das Kleinblütige Fingerkraut (Potentílla micrántha), die Grüne Nieswurz (Helléborus víridis), vereinzelte noch blühende Christrosen (Helléborus níger), das frühblühende Kalk-Blaugras (Sesléria caerúlea), die Niedliche Segge (Cárex húmilis) und den Mäusedorn (Rúscus aculeátus) bewundern. Ausserdem bieten verschiedene Veilchen die Möglichkeit für eine Auseinandersetzung mit dieser Gattung. Nebst vielen Arten lernen wir die Besonderheit des Lebensraums im Südtessin, in denen diese Arten vorkommen, kennen. Was ist anders als in den Nordalpen?
Datum Samstag, 18. März 2023
Zeit 10:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe Alle, welche gerne die Frühlingsflora des Südtessins kennenlernen möchten
Leitung Benjamas Ramsauer
Kosten 150.– pro Person
Max. Teilnehmerzahl 8 Personen (ausgebucht!)
Auf Wunsch Teilnahmebestätigung
Exklusiv Reisekosten und Verpflegung
Mitnehmen der Witterung angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk, Botaniklupe, Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen– und Regenschutz
Treffpunkt Bahnhof Caslano, 09:31 h.
Rückfahrt ab Monte Caslano, 16:57 h.
Anmeldung bis drei Wochen vor der Exkursion
Detailinformationen für die Teilnehmenden folgen per E–Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende der Exkursion werden auf die ÖV–Verbindungen abgestimmt.
Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tage.