Gehölze im Winter –
ein Knospenkurs
«Botanisieren im Winter?» Wir können unsere einheimischen Bäume und Sträucher im Winter anhand verschiedener Merkmale erkennen, wie zum Beispiel an ihrer Wuchsformen, der Rindenstruktur, der Astverzweigungen und der restlichen Früchte. Ein zuverlässiges Merkmal sind vor allem ihre Knospen! Die Knospen jeder Art haben ihren typischen Aufbau, ihre charakteristische Struktur, Farbe und Knospenschuppen. Die Kenntnis des Knospenaufbaus einzelner Arten hilft beim Erkennen unserer einheimischen Bäume und Sträucher auch während dem Hochsommer, wenn man bei anderen Merkmalen nicht mehr ganz sicher ist.
Auf dieser Tagesexkursion lernst Du die Knospen der einzelnen Arten kennen. In Kombination mit den anderen Merkmalen erleichtert Dir dieses Wissen das Erkennen der Art. Kenntnisse der Ökologie der Art geben uns einen zusätzlichen Hinweis zur Verbreitung.
Vorkenntnis wird nicht vorausgesetzt
Zielgruppe Der Kurs ist für alle geeignet, die gerne unsere einheimischen Bäume und Sträucher auch ohne Blätter und Blüten erkennen möchten
Datum Samstag, 4. Februar 2023
Ort Moorschwand Horgenberg, Zürich
Zeit 10:00 h bis 16:00 h
Leitung Benjamas Ramsauer
Kosten 150.– pro Person
Max. Teilnehmerzahl 8 Personen
Inklusiv Unterlagen
Auf Wunsch Teilnahmebestätigung
Exklusiv Reisekosten und Verpflegung
Mitnehmen der Witterung angepasste Kleidung, Botaniklupe, Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen– und Regenschutz
Treffpunkt 09:45 h, bei der Haltestelle Moorschwand, Horgenberg
Rückfahrt 16:12 h, bei der Haltestelle Hinterklausen, Horgenberg
Anmeldung bis drei Wochen vor der Exkursion
Detailinformationen für die Teilnehmenden folgen per E–Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende der Exkursion werden auf die ÖV–Verbindungen abgestimmt.
Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tage.