Christrosen, Gehölze und Kräuter am Monte Caslano (TI)
Das Südtessin bietet uns fast das ganze Jahr über die Möglichkeit zum Botanisieren. Die Mischwälder hier beherbergen viele Laubbaumarten auf kleinem Raum. Sie sind daher sehr geeignet, die verschiedenen Laubbäume und Sträucher im laublosen Zustand kennenzulernen. Das Erkennen vieler krautiger Arten ohne Blüte fordert uns heraus oder ist eine willkommene Repetition. Wie gut kennst Du die einzelnen Arten ohne Blüte? Bei blühenden Pflanzen mancher Gattungen oder Pflanzenfamilien sind wir oft auf vegetative Merkmale angewiesen. Nicht nur bei nahe verwandten Arten derselben Gattung, sondern auch bei Arten aus verschiedenen Gattungen oder gar aus unterschiedlichen Pflanzenfamilien können wir die vegetativen Merkmale verwechseln!
Auf dieser Tagesexkursion lernst Du die Knospen der einzelnen Laubbaumarten in ihrem natürlichen Lebensraum kennen. Wir schenken unsere Aufmerksamkeit besonders dem grünen Teil verschiedener krautiger Arten und geniessen den Anblick einiger blühender Arten wie zum Beispiel dem Kleinblütigen Fingerkraut (Potentílla micrántha), dem Weissen Fingerkraut (Potentílla álba) und insbesondere der Christrose (Helléborus níger), die hier ein grosses Vorkommen aufweist.
Anforderungen Wissensniveau von Feldbotanikkurs ist von Vorteil, aber keine Bedingung.
Zielgruppe Die Exkursion ist für alle geeignet, die gerne unsere einheimischen Bäume und Sträucher auch ohne Blätter und Blüten erkennen möchten und die Herausforderung des Erkennens krautiger Arten im vegetativen Zustand annehmen möchten.
Datum Samstag, 14. Januar 2023
Zeit 10:00 h bis 16:30 h
Leitung Benjamas Ramsauer
Kosten 150.– pro Person
Max. Teilnehmerzahl 8 Personen
Auf Wunsch Teilnahmebestätigung
Exklusiv Reisekosten und Verpflegung
Mitnehmen der Witterung angepasste Kleidung, Botaniklupe, Schreibzeug, Picknick und Getränke, Kamera, Sonnen– und Regenschutz
Treffpunkt Bahnhof Caslano, 09:31 h
Rückfahrt ab Monte Caslano, 16:57 h
Anmeldung bis drei Wochen vor der Exkursion
Detailinformationen für die Teilnehmenden folgen per E–Mail ca. eine Woche vor der Exkursion. Beginn und Ende der Exkursion werden auf die ÖV–Verbindungen abgestimmt.
Die schriftliche Anmeldung gilt als verbindlich und wird nach der Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Du erhältst eine Anmeldungsbestätigung per Mail innerhalb ein paar Tage.